Mittwoch, 19. August 2020
Wir blicken zurück auf drei Monate unseres Online-Förderprogramms Challenge2020 #ImpactVsKrise, das Social Startups, Organisationen und Initiativen, die Antworten zu den aktuellen und künftigen Herausforderungen entwickelt haben, bei der Umsetzung, Weiterentwicklung und Verbreitung ihrer Ideen unterstützte.
Im März stand die Welt gefühlt still. Social Distancing, Home Office, Arbeitslosigkeit, Doppelbelastungen, leere Supermarktregale. Eine neue Realität und eine große Ungewissheit über die Zukunft hielten uns plötzlich fest im Griff. Die Coronakrise lähmte zunächst unsere Gesellschaft und bremste unsere gewohnten Bewegungsräume vollkommen aus. Infektionszahlen und Prognosen über den Zusammenbruch der Wirtschaft dominierten die Nachrichten.
Auf die erste Schockstarre folgte jedoch alsbald auch viel Solidarität aus der Gesellschaft: Insbesondere viele Nachbarschaftsprojekte und andere lokale Strukturen erfuhren ein riesiges Comeback. Die Krise schärfte unseren Blick für das Wesentliche und beförderte eine digitale Reorganisation unserer Gesellschaft. In den letzten Monaten sind viele (digitale) Ideen für die Verbesserung von Lebenssituationen entstanden, von und für (Sozial-)Unternehmen.
Basierend auf unserer jahrzehntelangen Erfahrung in der Gründungsberatung haben wir das deutschlandweite Online-Förderprogramm Challenge2020 entwickelt und neu gegründete sowie etablierte (Sozial-)Unternehmen unterstützt, die im Zuge der Coronakrise ihre Geschäftsmodelle erweitern wollten. Um die negativen Folgen abzuschwächen und möglichst vielen Menschen diese guten Lösungswege zugänglich zu machen.
Drei Monate Challenge2020 #ImpactVsKrise liegen nun hinter uns. Drei Monate mit 13 inspirierenden Teams, tollen Menschen und vielen neuen Erfahrungen mithilfe digitaler Kollaboration. In jeweils vier Wochen entwickelten die Teams gemeinsam ihre Ideen zu den Fragestellungen:
„Im heutigen “Corona-Blues“ vergessen wir schnell, dass in den ersten Wochen jeder Tag ungewiss und anders war. Daher mussten wir im Gegensatz zu unseren sonstigen Unterstützungsprogrammen für Startups schnell und situativ arbeiten.“– erläutert Thorsten Jahnke, Programmleiter der Challenge2020. „Bewährt haben sich in den ersten drei Monaten besonders die digital-persönlichen Coachings, die kurzen Fachinputs von Trainer*innen und Mentor*innen, sowie der kontinuierliche Austausch aller Beteiligten.“
Localivery sind eins unserer Teams, die ursprünglich beim Hackathon #WirVsVirus der Bundesregierung eine Idee entwickelt und nach kürzester Zeit ein smartes und innovatives Produkt auf die Beine gestellt haben: Mit ihrem Service helfen sie durch die Krise angeschlagenen Einzelhändlern und Restaurants, weiterhin ihre Waren in der Umgebung verkaufen zu können – ohne den Aufwand einer Onlineshop-Programmierung, sondern ganz simpel über die Lieblings-Messenger-Apps ihrer Kund*innen. Valentin Sauer‘s (Team Localivery) Fazit zur Teilnahme an unserem Förderprogramm:
„Wir, das Team von Localivery, sind begeistert von dem Umfang und der Flexibilität bei der Unterstützung durch Social Impact. Selbst unser sehr spezifischer Hilfebedarf konnte bedient werden. So bekamen wir eine umfängliche Beratung verschiedener Bereiche und machen sogar noch einen Workshop zur Firmengründung. Wir wurden nie mit einer Fragestellung alleine gelassen. Danke für die Unterstützung!“
Unsere Alumni TeachSurfing hingegen, die normalerweise Begegnungsräume für Reisende und lokale Communities schaffen, sahen sich durch die Krise gezwungen, ihr Geschäftsmodell anzupassen und komplett auf digitale Angebote umzustellen. So entstand ihr neues Format StayHomeShareYourKnowledge, dessen Entwicklung wir betreuen durften:
„I was very impressed about the flexible, customized and agile setup of this project. The coaching and expert support was targeted to exact questions that we had. We were very impressed of the quality and commitment of our coach. She was very much involved in analysis and strategic decision making of the project and gave very valuable and rich feedback and input.“
Eingebunden in die Challenge2020 waren auch Expert*innen verschiedener Bereiche, wie z.B. Christian Fuchs, Geschäftsführer der fuchs+wald GmbH. Sein Feedback zur Challenge:
„Gemeinsam mit Social Impact darf ich spannende Projekte mit gesellschaftlichen Impact unterstützen. Die Offenheit und der Wille zur Veränderung vom SI-Team und deren Projektteilnehmenden begeistern mich. Es ist eine Freude in diesem Team einen Beitrag leisten zu können.“
Nicht nur die teilnehmenden Social Startups, sondern auch wir als Social Impact haben eine Menge gelernt, z.B. wie regionale Einkäufe auch ohne die großen Plattformen aus den USA digital gestaltet werden können, wie Mund- und Nasenschutz inklusiver designt werden kann, wie wir Bildung kollaborativ gestalten können, wie stationäre Senior*innen ihre Nachrichten mithilfe von Brieftauben statt Smartphones & Co austauschen können, wie Spendierbretter und Soli-Hilfen funktionieren uvm.
Bei der Challenge2020 handelt es sich um unser erstes Förderprogramm, das wir komplett online organisiert haben. Unsere eigene Challenge bestand also darin, auf unser Coworking zu verzichten, das bis dahin eine große Rolle in unseren Programmen gespielt hat. Selbst Mentor*innen aus der Wohlfahrt haben unsere Teams zum ersten Mal durch einen komplett virtuellen Erfahrungsaustausch unterstützt. Das war nicht nur für die Teams, sondern auch für die Mitarbeiter*innen aus Wohlfahrtsverbänden eine bereichernde Lernerfahrung. Denn mit Freude haben wir festgestellt, dass kollaborative Arbeit und Zusammenhalt auch sehr gut im digitalen Raum funktionieren!
Die Coronakrise ist noch längst nicht vorbei, auch wenn viele Dinge im Alltag sich wieder normal anfühlen. Die im Zuge dieser schwierigen Zeit entstandenen Herausforderungen werden auch zukünftig nach innovativen Lösungen verlangen. Wir hoffen, mit der Challenge2020 einen nachhaltigen Beitrag zur Abschwächung der aktuellen Krise leisten zu können. Gemeinsam für ein besseres Morgen nach der Krise!
Wir wünschen allen Teams viel Erfolg bei der weiteren Umsetzung ihrer tollen Ideen! Ein besonderer Dank gilt vor allem unseren Coaches, Mentor*innen und Experte*innen, die kurzentschlossen und ehrenamtlich die Teams unterstützt haben.
Wir haben die Vision einer gerechten und zukunftsfähigen Gesellschaft von morgen. Deshalb entwickeln wir Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimawandel, Fragen der Migration und Integration, Rechtspopulismus oder Stadt-Land-Gefälle. Unser Blog gibt euch Einblicke in unsere Arbeit, in die Erfolge unserer (Social) Startups und hinter die Kulissen. Er zeigt, was uns wichtig ist. Wirft Fragen auf. Gibt Antworten. Unterhält. Und inspiriert. Viel Spass beim Lesen!