Gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen setzen wir uns für den Aufbau einer zielgerichteten Gründungs- und Beratungsinfrastruktur für Sozialunternehmen ein, um soziale Innovationen in Europa und darüber hinaus zu fördern. Unsere Dienstleistungen umfassen hierbei die Beratung von öffentlichen Institutionen, den Aufbau von Netzwerken sowie die Schaffung von Qualifizierungs- und Skalierungsangeboten für Social Startups.
1) ONLINE LERNUMGEBUNG: RURAL SOCIAL INNOVATION ACADEMY
Im Rahmen des EU-geförderten CERUSI Projektes haben wir zusammen mit acht europäischen Partnerorganisationen eine Online-Lernumgebung rund um das Thema "Soziale Innovation im ländlichen Raum" entwickelt.
Fünf interaktiven Module erwarten dich in der "Rural Social Innovation (RSI) Academy". Registriere dich hier kostenlos:
2) RURAL SOCIAL INNOVATION LAB
INNOVATIONSSPRINTS FÜR SOZIALINNOVATIVE PROJEKTE IM LÄNDLICHEN RAUM
Wir begleiten euch über mehrere Wochen bei der Konkretisierung eurer Projekt- bzw. Gründungsidee, bieten fundierte methodische Anleitung, Expert*innen-Inputs zu Themen wie Finanzierung, sowie eine Vernetzung mit weiteren Engagierten und Akteuren aus der Social Entrepreneurship-Szene. Hier erfährst du mehr.
Im Rahmen von SENTINEL haben wir eine "Toolbox for Social Business Support in disadvantaged Regions" entwickelt. Die Toolbox zeigt Charakteristika und Potentiale von Sozialunternehmertum in ländlichen und/oder strukturarmen Regionen auf und präsentiert mit 10 Tools für die vier Entwicklungsphasen eine niedrigschwellige Einführung rund um die Gründung eines Sozialunternehmens im ländlichen Raum.
In unserem Interreg-EU-Projekt Social(i)Makers haben wir zum Abschluss der Social Innovation Academy eine Toolbox mit allen Erkenntnissen des Online-Kurses entwickelt. Sie gibt einen guten Überblick über wichtige Themen und Bausteine im Social Entrepreneurship Prozess.
Das European Migrant Entrepreneurship Network (EMEN) vernetzt in ganz Europa Organisation welche migrantische Unternehmer in ihrer Gründung und…
Tour2Include unterstützt Menschen mit Migrationshintergrund, die im Tourismus-Sektor arbeiten wollen, beim Erwerb der dafür nötigen Qualifikationen.
In mehreren Ländern Zentraleuropas baut CERUSI Innovationslabore für den ländlichen Raum, um künftig besser auf die Bedürfnisse der dort agierenden…
COP-SE (Community of Practice - Social Entrepreneurship) ist ein EU-Netzwerk für alle, die Social Entrepreneurship voranbringen wollen.
SIKE fördert regionale Ökosysteme sozialer Innovationen in Kroatien, Portugal, Spanien, Großbritannien und Deutschland mit Hochschulen.
Innovative Problemlöser in Action (Ruraction) ist ein Forschungs- und Ausbildungsnetzwerk des Marie S. Curie-Programms "Innovative Training Networks".
SOCENT SPAs verbessert die Effektivität von regionalpolitischen Lösungen in dünn besiedelten, ländlichen Räumen Europas.
SENTINEL verringert regionale Ungleichheiten und verbessert die Unterstützungsmöglichkeiten von Social Startups in Zentraleuropa.
Social(i)Makers arbeitet an einer langfristigen Strategie zur Förderung von Sozialen Innovationen in Zentral- und Osteuropa.
Jeden Monat berichtet der Social Impact Newsletter über Neuigkeiten, Jobs und Events rund um Soziale Innovationen.
SOCENT CYCLETOUR: SOZIALE INNOVATIONEN IN BRANDENBURG ENTDECKEN
Im Rahmen von SENTINEL haben wir auf unserer Fahrradtour im Juli 2019 durch Brandenburg soziale Innovationen im ländlichen Raum sichtbar gemacht. Im Videorückblick nehmen wir euch mit!
Das MCISE - Moroccan Center for Innovation and Social Entrepreneurship - wurde mit unserer Unterstützung und Expertise mitgestaltet.
Das DROSOS Network of Competence for International Coordination Project (NCIC) wurde von der Drosos Stiftung und Social Impact 2007 initiiert.
10-tägige Bootcamps für indische und deutsche Social Entrepreneurs in Indien und Deutschland.
Laufzeit: 2016-2017
Sartery Central and Eastern Europe ist eine intensive Qualifizierungswoche für Social Entrepreneurs aus Zentral- und Osteuropa.
Laufzeit: 2016-2018
Kontaktieren Sie uns gerne!
Florian Birk
Tel. (+49) (0) 30 208987618
birk@socialimpact.eu