Der Social Startup Pitch „Teilhabe schaffen“ für Organisationen und Projekte aus dem Kunst- und Kulturbereich.
Für alle, die Menschen mit Migrationshintergrund neue Chancen zur gesellschaftlichen Teilhabe ermöglichen.
Mit dem Social Startup Pitch „Teilhabe schaffen“ unterstützen wir Gründer:innen und innovative Projekte, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Lebenssituation von Menschen mit Migrationshintergrund zu verbessern und die dafür auf die Kraft von Kunst und Kultur setzen.
Am 15.12. treten unsere 8 Finalist:innen beim Pitch-Event in Düsseldorf um Preisgelder in Höhe von insgesamt 100.000 Euro an. Neben den Jurypreisen ist auch ein Publikumspreis ausgeschrieben, der vorab über eine Online-Abstimmung entschieden wird. Der Wettbewerb findet in Kooperation und mit finanzieller Unterstützung der Fritz Henkel Stiftung statt.
Ausgangspunkt für den Social Startup Pitch ist die grundlegende Überzeugung, dass kulturelle Bildung Türen öffnen und Begegnungen auf neuen Ebenen ermöglichen kann. Gerade für Menschen mit Migrationsgeschichte oder Fluchterfahrung bietet sich so die Chance, stärker an der Gesellschaft teilzuhaben. Deswegen ist es so wichtig, die Zahl der erfolgreichen Projekte in diesem Feld zu steigern.
Allerdings stoßen viele Projekte der kulturellen Teilhabe an ihre Grenzen, weil es ihnen an Sichtbarkeit und Finanzierung fehlt. Hier kann der Social Startup Pitch Abhilfe schaffen. Die Teilnehmer:innen bereiten sich im Vorfeld durch Workshops und individuelle Coachings auf den Pitch vor. So können sie ihre Angebote mit professioneller Unterstützung weiterentwickeln, ihre Präsentationsfähigkeiten ausbauen und sich untereinander vernetzen. Das Ergebnis ist eine starke Community, die von einer gemeinsamen Vision getragen wird.
Vom 21. November bis 12. Dezember 2022 findet unser Community Voting statt. Stimme für deinen Favoriten ab!
Das Startup mit den meisten Stimmen gewinnt den Publikumspreis im Wert von 10.000 Euro.
Der/die Gewinner:in wird am 15. Dezember bei unserem Pitch-Event in Düsseldorf verkündet. Du kannst die Veranstaltung auf Instagram und über unser Social Media Live Posting verfolgen!
Über den Tellerrand e.V. schafft Räume, die niedrigschwellige Begegnungen auf Augenhöhe zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft ermöglichen und…
Das Projekt hat unterstützt vor allem Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte dabei mit Rapmusik ihre Deutschkenntnisse zu erweitern, indem sie…
Nyabinghi Lab realisiert Kunstprojekte mit feministisch-dekolonialem Schwerpunkt in Zusammenarbeit mit inter(nationalen) Partner*innen. Die Schaffung…
Als Non-Profit SocialTech Start-up fördern wir mit modernen Formaten kulturelles Zusammenwachsen deutschlandweit.
Unter dem Motto…
Menschen aller Himmelsrichtungen kommen im “selbst gemachten” Kurzfilmkino zusammen.
“Tandems” verschiedener Herkünfte (z.B. Iraner & zwei deutsche…
Gemeinnützige Organisation, die innovative Musik, Podcast und Social-Media Projekte umsetzt, um jungen Menschen eine Stimme und Bühne zu geben. Wir…
Ein Raum für Berliner:innen sich zu treffen, Musik zu lernen und zu entfalten und in Form von Unterricht und Workshops zu arabischen Instrumenten ihr…
Sichere dir einen der limitierten Plätze für die Teilnahme am Social Startup Pitch, der am 15. Dezember 2022, 14-17.30 Uhr, in Düsseldorf stattfindet! Lerne spannende Organisationen mit innovativen Konzepten im Bereich der Teilhabe durch kulturelle Bildung kennen und vernetze dich mit spannenden Akteuren. Sichere dir deinen Platz durch eine E-Mail an blumrich@socialimpact.eu.
Acht Social Startups und Organisationen, die unter allen Bewerber:innen ausgewählt werden, erhalten im Rahmen des Programms professionelle Unterstützung bei der Vorbereitung auf ihren Pitch. So können sie ihre Angebote weiterentwickeln und die Umsetzung des Projekts planen. Insbesondere mit Blick auf aktuelle Migrationsentwicklungen lassen sich mögliche Herausforderungen konkret angehen.
Die Finalist:innen erhalten:
Die Fritz Henkel Stiftung setzt sich weltweit für mehr Gerechtigkeit und Zusammenhalt in der Gesellschaft ein. Dafür fördert sie Projekte in den Bereichen Bildung und Wissenschaft, Soziales, Kunst und Kultur, Gesundheit und Bewegung sowie Umwelt. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Kooperation mit gemeinnützigen Organisationen und weiteren Partnern. Darüber hinaus unterstützt die Stiftung das freiwillige ehrenamtliche Engagement von Henkel-Mitarbeitern und -Pensionären im Rahmen der Initiative “Miteinander im Team” (MIT). Im Jahr 2011 gegründet, ist die gemeinnützige Stiftung nach dem Firmengründer Fritz Henkel benannt, agiert aber unabhängig vom Unternehmen.